
Warum ist Transparenz so wichtig?
Klarheit ist uns wichtig: Wir sprechen bewusst von „bis zu 90?% weniger CO2-Neuemissionen“, nicht von „CO2-neutral“. Hier erfährst du, warum.
Wir bei klima-kraftstoffe.de möchten dir klare, verständliche und wissenschaftlich fundierte Informationen an die Hand geben. Das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 27. Juni 2024 hat festgelegt, dass Aussagen über Umweltvorteile – etwa bei unserem KlimaDiesel oder unserem neuen KlimaBenzin – eindeutig und nachvollziehbar sein müssen. Wir verzichten daher bewusst auf Werbebuzzwords wie „klimaneutral“ oder „CO2-neutral“ und setzen stattdessen auf präzise Begriffe wie „reduzierte CO2-Neuemissionen“ und „95 % erdölfrei“.

CO2-Emissionen aus fossilen Kraftstoffen stammen aus CO2, welches zuvor sicher in Erdöl gebunden war und durch Verbrennung zusätzlich neu in die Atmosphäre ausgestoßen wird – daher Neuemissionen. KlimaKraftstoffe hingegen basieren auf erneuerbaren Ressourcen, die nur die Menge CO2 ausstoßen, die zuvor von diesen erneuerbaren Ressourcen aus der Atmosphäre gebunden wurden.

Für KlimaBenzin95 verwenden wir den Begriff „95 % erdölfrei. Die Grundsubstanz für KlimaBenzin95 – gewonnen aus grünem Methanol – ist erdölfrei. Für das Erfüllen der Norm DIN EN 228 sind zusätzlich Additive notwendig, die aktuell noch erdölbasiert sind. Aus diesem Grund erreichen wir hier einen Wert von etwas weniger als 100 % und verwenden daher „95 % erdölfrei“.
Was sind KlimaKraftstoffe
Ein gemeinsamer Blick auf KlimaDiesel und KlimaBenzin
KlimaKraftstoffe sind spezielle Kraftstoffe, die so entwickelt wurden, dass sie beim Verbrennen deutlich geringere CO2-Neuemissionen verursachen als herkömmliche fossile Produkte.
Das Prinzip: Anstelle von in der Erde gebundenem, fossilem Kohlenstoff setzen wir auf Rohstoffe, die bereits CO2 aus der Atmosphäre gebunden haben.
KlimaDiesel (HVO-Kraftstoff)
Hergestellt aus Rest- und Abfallstoffen wie benutztem Pflanzenfett.
KlimaBenzin (95 Oktan)
Ebenfalls basierend auf biogenen Materialien, bis zu 95 % erdölfrei, sofort nutzbar in gängigen Benzinmotoren.
KlimaDiesel und KlimaBenzin im Detail

KlimaDiesel
- Was ist KlimaDiesel?
KlimaDiesel ist ein HVO-Kraftstoff („Hydrotreated Vegetable Oil“), bei dem bis zu 90 % weniger fossiler Kohlenstoff freigesetzt wird. Er setzt auf einen geschlossenen CO2-Kreislauf: Das bei der Verbrennung entstehende CO2 wurde zuvor von den verwendeten Rohstoffen (z. B. Pflanzen) aufgenommen. - Warum heißt unsere Marke KlimaDiesel?
Wir möchten zeigen, dass dieser Diesel sowohl sofort nutzbar als auch deutlich klimafreundlicher ist. Beim Verbrennen werden deutlich weniger neue CO2-Partikel in die Atmosphäre entlassen als bei klassischem Diesel aus Erdöl. - Vorteile von KlimaDiesel:
o Bis zu 90 % geringere CO2-Neuemissionen (bei HVO100)
o Keine Umrüstung des Fahrzeugs nötig
o Weniger Feinstaub und Kohlenmonoxid im Vergleich zu rein fossilem Diesel
KlimaBenzin
- Was ist KlimaBenzin?
KlimaBenzin 95, ein klimafreundlicher E10-Kraftstoff, wurde speziell dafür entwickelt, bis zu 90 % geringere CO2-Neuemissionen zu ermöglichen als herkömmliches Benzin. Es ist 95 % erdölfrei und bietet eine Oktanzahl von 95 – genau wie du es von handelsüblichem Benzin kennst. - So funktioniert der Kreislauf:
Auch hier basiert der Kraftstoff auf biogenen Rohstoffen, die beim Wachstum CO2 aus der Luft aufgenommen haben. Bei der Verbrennung wird somit kaum „neues“ CO2 frei, sondern vor allem bereits gebundenes CO2, das zurück in die Atmosphäre gelangt. - Vorteile von KlimaBenzin:
o Bis zu 90 % geringere CO2-Neuemissionen
o 95 Oktan, daher kompatibel mit allen Benzin-Pkw
o 95 % erdölfrei – du trägst aktiv zu einem reduzierten Einsatz fossiler Ressourcen bei

Wissenschaftliche Grundlagen

Warum sind die Angaben belastbar?
- Evaluations- und Erfahrungsbericht der BLE (Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung) Bericht ansehen.
Der BLE-Bericht 2023 dokumentiert ausführlich, wie HVO-Kraftstoffe – also auch unser KlimaDiesel – zur Verringerung von CO2-Neuemissionen beitragen. - Abweichungen je nach Jahr
Die Einsparung kann schwanken (2021: 89,37 %, 2022: 88,72 %, 2023: 87,19 % Einsparung). Das hängt von Produktionsbedingungen, Rohstoffverfügbarkeit und technologischen Entwicklungen ab. Bericht ansehen. - Übertragbarkeit auf KlimaBenzin
Auch bei der Herstellung von KlimaBenzin gelten ähnliche Prinzipien biogener Rohstoffnutzung, daher lassen sich vergleichbare Einsparungen erzielen.

Fragen und Antworten
Warum ist das CO2 aus KlimaKraftstoffen kein "neues" CO2?
Das CO2 wurde bereits in der Atmosphäre gebunden, als die Rohstoffe – beispielsweise Pflanzen – wuchsen. Bei der Verbrennung entsteht somit kein zusätzlicher fossiler CO2-Ausstoß.
Was sind "Neuemissionen" und warum sind sie problematisch?
„Neuemissionen“ sind die CO2-Mengen, die freigesetzt werden, wenn fossile Brennstoffe verbrannt werden. Dieses CO2 lag vorher sicher im Erdöl gebunden und gelangt nun zusätzlich in die Atmosphäre.
Warum heißt es 95 % und nicht 100 % erdölfrei?
Die Hauptkomponente von KlimaBenzin95 ist grünes Methanol. Für das Erreichen der DIN EN 228 müssen Additive zugemischt werden, die derzeit noch auf Erdöl basieren. Daher ist aktuell ein Erreichen von 100 % Erdöleinsparung noch nicht möglich.
Kann ein Kraftstoff wirklich komplett "klimaneutral" sein?
Komplett ohne CO2-Belastung kommt aktuell weder ein Kraftstoff noch ein Herstellungsprozess aus. Zwar verursachen KlimaDiesel und KlimaBenzin deutlich geringere CO2-Neuemissionen, aber Transport, Produktion und Distribution bringen ebenfalls Emissionen mit sich.
Um eine tatsächliche „Klimaneutralität“ zu erreichen, müssten alle CO2-Emissionen in der Herstellung und Nutzung (also über die gesamte Wertschöpfungskette) vollständig vermieden werden. Nach der aktuellen Rechtslage in Deutschland ist es nicht zulässig, ein Produkt ohne weitere Erläuterung schlicht als „klimaneutral“ zu bezeichnen. Wenn diese Neutralität ausschließlich durch Kompensationsmaßnahmen erreicht wird, sind die Erläuterungsanforderungen sogar deutlich strenger.
Wie schneiden KlimaDiesel oder KlimaBenzin im Vergleich zu Elektroautos ab?
Beide Ansätze sparen CO2-Neuemissionen, jedoch auf unterschiedlichen Wegen. Elektrofahrzeuge können klimafreundlich sein, wenn sie mit erneuerbarer Energie betrieben werden. KlimaKraftstoffe ermöglichen die weitere Nutzung bereits vorhandener Fahrzeuge und Infrastruktur.
Elektroautos könnten als „klimaneutral“ betrachtet werden, wenn sie ausschließlich mit erneuerbarem Strom betrieben werden und die CO2-Emissionen während der gesamten Lebenszyklusphasen (einschließlich Produktion und Entsorgung) erheblich reduziert und möglichst durch Maßnahmen wie den Einsatz erneuerbarer Energien in der Produktion ausgeglichen werden.
Mischungen & Kennzeichnungen

KlimaDiesel25
Eine Mischung aus herkömmlichem Diesel und HVO100, die bis zu 25 % geringere CO2-Neuemissionen ermöglicht.

KlimaDiesel HVO100
Reines HVO, das bis zu 90 % geringere CO2-Neuemissionen erzielt.

KlimaBenzin95
Ein synthetisches Benzin (basierend auf Bio-Methanol) mit 95 Oktan, zu 95 % erdölfrei, das bis zu 90 % geringere CO2-Neuemissionen aufweisen kann und dennoch mit allen gängigen Benzinfahrzeugen kompatibel ist.
Praxis & Anwendung

- Sofort nutzbar
Du kannst sowohl KlimaDiesel HVO100, KlimaDiesel 25 als auch KlimaBenzin direkt tanken. Dein Fahrzeug benötigt keine spezielle Umrüstung. - Infrastruktur bleibt die gleiche
Tank auf, KlimaKraftstoff rein – und du leistest einen unmittelbaren Beitrag zum Klimaschutz. - Worauf solltest du achten?
Achte bei Wechsel zwischen fossilem und klimafreundlicherem Kraftstoff auf die Herstellerangaben [Link zu Freigaben]deines Fahrzeugs. Generell sind jedoch keine besonderen Vorkehrungen nötig.
Mit KlimaDiesel und KlimaBenzin zeigst du schon heute, dass nachhaltige Mobilität möglich ist – ganz ohne auf Komfort zu verzichten!
Quellen & Rechtliches
- BGH-Urteil vom 27. Juni 2024 (Werbeaussagen zu Umweltvorteilen müssen eindeutig erläutert werden). Mehr erfahren
- Evaluations- und Erfahrungsbericht der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) 2023. Mehr erfahren
- BLE-Schreiben zum Bericht 2023 (Emissionseinsparung bei abfallbasiertem HVO). Mehr erfahren
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass unsere Angaben zu KlimaDiesel und KlimaBenzin auf aktuellen Daten basieren, die je nach Produktionsjahr variieren können. Solltest du Fragen zu den wissenschaftlichen Hintergründen oder zur konkreten Einsatzfähigkeit in deinem Fahrzeug haben, wende dich gern an unseren Kundenservice.
